Skulpturen im Botanischen Garten – Martin Willing – windbewegt – Metallskulpturen, vorgespannt gegen die Schwere

Zeitraum: 29. Juli – 8. Oktober 2023 (verlängert bis 15. Oktober)
Rundgang: Sonntag, 3. September, 15 Uhr
Ort: Botanischer Garten Jena

Mit der Ausstellung windbewegt zeigt der Jenaer Kunstverein zum 13. Mal in Folge Skulpturen im Botanischen Garten. Der für 2023 ausgewählte Künstler Martin Willing – 1958 in Bocholt geboren – lebt und arbeitet in Köln. Mit seinen bewegten Metallskulpturen aus Stahl, Duraluminium und Titan erkundet er Raum und Form in ihrer Bedingtheit zueinander und in ihrer Flüchtigkeit und transitorischen Natur.

Seine Skulpturen schwingen im Raum. Der herkömmliche Begriff von kinetischer Kunst wird den Arbeiten jedoch nicht gerecht. Die Bewegtheit der so elegant wie solitär wirkenden, oft aus einem Stück gefertigten Skulpturen, basiert nicht auf Motoren oder Gelenken und Scharnieren. Vielmehr genügt ein Antippen mit der Hand oder ein Luftzug, um eine Kugel, einen Kegel, einen Trichter, einen Kubus oder einen Ring in Bewegung zu setzen. Wie zu einem anderen Leben erweckt, verändern sie ihre Gestalt. Sich öffnende Zwischenräume und rhythmische Ausdehnungen im Raum sind genauso Bestandteile dieser Skulpturen wie ihre feste, exakt definierte geometrische Form im Ruhezustand.

Martin Willing, Orbital, 2010 (WVZ 2010-01)
Martin Willing, Quadratschichtung, zweiachsig, wachsend, 2000 (WVZ 2000-04)

Die staunenswerte Dynamik seiner Skulpturen entwickelt der Künstler aus der dem Metall innewohnenden Schwingungsfähigkeit. Dafür spannt er Metallbänder und -stäbe gegen die Schwerkraft vor, er „lädt sie auf“ mit dieser Spannkraft und ermöglicht ihnen damit erst, sich frei in den Raum zu erstrecken.

Der folgende Videolink führt zur Videoplattform YouTube.
Durch Abspielen willigen Sie in die Datenschutzbestimmungen von YouTube/Google ein.

Derart gespannt gegen die Erdschwere, vollziehen Martin Willings Skulpturen äußerst nuancierte und vielfältige Bewegungsformen im Raum. Es geht Willing dabei nicht um das Erzeugen einer gleichmäßigen, beständigen und nicht endenden Bewegung. Sein Streben richtet sich vielmehr auf die Dramaturgie der Bewegung, zwischen Ausdehnung, Verlangsamung und Stillstand.
Seine Skulpturen sind eine poetische Einladung, skulpturale Form in der räumlichen und zeitlichen Dimension neu zu begreifen. Sie wecken unwillkürlich unsere Neugierde, unser Bedürfnis, begreifen zu wollen – und zwar ganz unmittelbar in dem haptischen Impuls, die im Ruhezustand so stabil wirkenden geometrischen Formen durch Berührung in Bewegung zu setzen.

Durch ihr vielfältiges Eigenleben – sie pendeln, tänzeln, schwanken, kreiseln, federn, taumeln und vibrieren – ziehen Willings Skulpturen in den Bann und erwecken darüber hinaus Staunen. Jede Form hat eine ihr eigene Bewegung, dabei oszilliert jede betrachtete Skulptur zwischen geometrisch definierter Form im Stillstand und elastisch sich ändernder Form beim Auf- und Abebben der jeweiligen Schwingung; sie erhält erst in der Bewegung (Raum) und Dauer (Zeit) ihren Sinn.

Ausstellungsort

Botanischer Garten Jena, Fürstengraben 26, 07743 Jena
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 19 Uhr
Eintritt: Mitglieder des Jenaer Kunstvereins erhalten Freikarten

Rundgänge

mit Jürgen Conradi, Ehrenvorsitzenderdes Jenaer Kuntverein und Kurator der Ausstellung
Sonntag, 27. August, 15 Uhr
Sonntag, 3. September, 15 Uhr

Vernissage

Freitag, 28. Juli, 19 Uhr,
Ort: Botanischer Garten Jena
Grußwort: Prof. Dr. Frank Hellwig, FSU Jena
Einführung: Jürgen Conradi, Jenaer Kunstverein
Musik: Duo Krainhöfner/Ronneberger

Fotografische Impressionen der Vernissage


Die Ausstellung ist eine Kooperation von:

Die Ausstellung wird gefördert von:

Die Website verwendet für die Funktionalität notwendige Cookies. Sie können in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.

Datenschutzerklärung