Zwei verschiedene Perspektiven auf das Motiv der Landschaft eröffnen Wieland Payer und Doris Ziegler und treten in der Ausstellung in einen spannungsvollen Dialog. Der in Dresden lebende Wieland Payer schafft visionäre Landschaften als Gegenentwürfe zu urbanen Räumen, deren Vielfältigkeit die Leipziger Malerin Doris Ziegler vor Augen führt.
Wieland Payer arbeitet mit Pastellmalerei und präsentiert diese Technik in neuem Glanz durch ungewöhnliche Anwendung auf das Großformat, wo sich zeichnerische Virtuosität und ein besonderes Gespür für faszinierende, phantastische Motive zeigen. Dabei markieren seine Landschaften einen Zwischenzustand: Architektonische Gebilde erscheinen wie Implantate in der natürlichen Umgebung teils intakt, teils als Ruinen, teils im Werden, teils im Vergehen.

Doris Zieglers Landschaften sind im urbanen Raum zu verorten. Häufig findet sie ihre Motive im Leipziger Industriestadtteil Plagwitz mit seiner gründerzeitlichen Architektur, aber auch an den Rändern der Stadt, wenn sie beispielsweise hinter die leeren, kulissenhaften Fassaden eines Freizeitparks blickt. Aus den formal sachlichen Stadtlandschaften entwickeln sich in ihren Gemälden Seelenarchitekturen, die vom Wandel zeugen, changierend zwischen (un)fassbarer Stille und unausweichlicher Nähe. Durch Doris Zieglers nüchternen und analytischen Blick offenbaren sich gewachsene, wechselvolle Stadtlandschaften in neuem Licht.

Doris Ziegler

Doris Ziegler (*1949) studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig bei Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer. Zwischen 1974-1989 als freischaffende Künstlerin tätig, kehrte sie zwischen 1993 bis 2014 als Professorin im Grundlagenstudium der Fachrichtung Malerei an die HGB Leipzig zurück. Seit 2014 ist sie wieder als freischaffende Künstlerin tätig.
Wieland Payer

Wieland Payer (*1981) studierte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle (Diplom, 2009), der Accademia di Belle Arti Rom (Erasmusstipendium) und am Royal College of Art in London (Stipendium der Studienstiftung und des DAAD, Master, 2011). Arbeiten des jungen Künstlers befinden sich in renommierten öffentlichen Sammlungen.
Video-Teaser zur Ausstellung
Die folgenden Videolinks führen zur Videoplattform YouTube. Durch Abspielen willigen Sie in die Datenschutzbestimmungen von YouTube/Google ein.
Alle Videos des Jenaer Kunstvereins in der ↗ Mediathek.
Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung
Vernissage am Freitag, 13.05.2022, 19 Uhr
Künstlerin und Künstler sind anwesend.
Laudatio: Doris Weilandt
Musik: ↗ Claudia Buder
Ort: Galerie des Jenaer Kunstvereins im Stadtspeicher Jena, Markt 16
Deutsche Wechseljahre – Lesung am Montag, 13.06.2022, 19 Uhr

Deutsche Wechseljahre – Nachdenken über Literatur und Bildende Kunst. Lesung mit ↗ Michael Hametner. Weitere Informationen zur Lesung erfahren Sie ↗ hier.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Thüringer Literaturtage in Zusammenarbeit mit dem Lesezeichen e.V.
Ort: ↗ Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11
Artist Talk am Donnerstag, 16.06.2022*, 19 Uhr

Künstlergespräch mit Doris Ziegler und Wieland Payer, moderiert von ↗ Paul Kaiser.
Ort: Galerie des Jenaer Kunstvereins im Stadtspeicher, Markt 16

*Das auf den Flyern angegebene Datum des Artist Talk ist falsch. Das Gespräch findet am 16.06.2022, 19 Uhr statt.
Ort, Zeitraum und Öffnungszeiten der Ausstellung
Ort: Jenaer Kunstverein e.V., Galerie im Stadtspeicher, Markt 16, 07743 Jena
Laufzeit: 14.05.–25.06.2022
Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa: 12–16 Uhr | Do: 12–19 Uhr
Weitere Informationen zum Besuch der Galerie (Zugänglichkeit, Lage u.a.) finden Sie ↗ hier.
Pressestimmen
Die Ausstellung ist Teil des Jahresprogramms 2022 des Jenaer Kunstvereins: Schöne neue Welt.

Die Ausstellung wird gefördert von: