Kunstreisen des Erfurter Kunstvereins

Der Erfurter Kunstverein bietet exklusiv den Mitgliedern des Jenaer Kunstvereins die Teilnahme an seinen Kunstreisen zur Mitgliedergebühr an.
Zur verbindlichen Teilnahme füllen Sie bitte die Reiseanmeldung aus und senden Sie unterschrieben per Mail oder postalisch an den Erfurter Kunstverein.

Das Städel Museum zeigt zwei sehr verschiedene, aber spannende Ausstellungen. Das Meer, aber vor allem junge Menschen vor dem Meer stehen im Fokus der niederländischen Fotografin Rineke Dijkstra. Ihre komponierten Bilder – „Beach Portraits“ – sind eine Suche nach der Essenz des menschlichen Daseins: Einfühlsame Begegnungen, mit denen sie auch Fragen nach Authentizität und Wahrhaftigkeit in der Porträtfotografie stellt. „Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?“ wirft mit sensationellen Werken von Rembrandt und seinen Zeitgenossen einen Blick auf die soziale Wirklichkeit der Amsterdamer Gesellschaft des 17. Jahrhunderts: Reichtum und Armut, Glück und Verderben, Macht und Ohnmacht. Da Frankfurt/M. immer viel Kunst zu bieten hat, werden wir unserer Reise noch ein drittes Highlight hinzufügen.
Teilnahmegebühr: Mitglieder 95 Euro | Gäste ca. 105 Euro
Treffpunkt: 7:20 Uhr Erfurter Hbf. | Ankunft EF: ca. 21:15 Uhr
Anmeldung: bis 15.2. mit Reiseformular

Wir entdecken die dreiteilige Welterbestätte: die Bergstadt („das fränkische Rom“) mit Dom, dem Bamberger Reiter und dem St. Michaels-Kloster. Wir besichtigen die Inselstadt mit der ehemaligen Fischersiedlung und vielen Fachwerkhäusern. Weniger bekannt ist die gärtnerische Seite Bambergs, die mit den mittelalterlichen Strukturen der Hausgärten – bundesweit sind solche Anbauflächen inmitten einer Stadt einmalig – zum immateriellen Welterbe gehört. Eine Stadtführung, Museumsbesuche und kleine Entdeckungstouren mit Überraschungen vervollständigen unser Bild von Bamberg.
Teilnahmegebühr: Mitglieder ca. 85 Euro | Gäste ca. 97 Euro
Treffpunkt: 8:15 Uhr Erfurter Hbf. | Ankunft EF: ca. 19:30 Uhr
Anmeldung: bis 15.4. mit Reiseformular

Nach seiner vorübergehenden Schließung ist das Otto-Dix-Haus in Gera Ende 2024 wiedereröffnet worden. Die überarbeitete Dauerausstellung „Wie alles begann“ präsentiert den ganz jungen, damals noch unbekannten Otto Dix und wirft damit einen neuen, teils überraschenden Blick auf die Herkunft und Genese des Künstlers. Weitere Stationen unserer Reise sind die Orangerie, das Haus Schulenburg, entworfen von Henry van de Velde, sowie Bauten seines Schülers Thilo Schoder, die zu den Bauten der Moderne in Gera gehören.
Anmeldung: bis 15.4. mit Reiseformular | Teilnahmegebühr: Mitglieder ca. 75 Euro | Gäste ca. 85 Euro
Treffpunkt: 8:30 Uhr Erfurter Hbf. | Ankunft EF: ca. 19:30 Uhr
Anmeldung: bis 15.4. mit Reiseformular

Das KUNSTFESTIVAL BEGEHUNGEN zählt seit über 20 Jahren zu den herausragenden Kultur-Events der Stadt Chemnitz. Jedes Jahr öffnet es einen anderen, leerstehenden Ort und belebt diesen für kurze Zeit mit Kunst. 2025 findet das Festival im stillgelegten Braunkohle-Heizkraftwerk Nord statt. Inmitten dieser beeindruckenden Industriearchitektur widmet es sich mit einer international besetzten Ausstellung, Konzerten, Lesungen, Filmen, Vorträgen und Debatten brennenden Themen wie Ressourcenverbrauch, Artenvielfalt und Klimawandel.
Bahnreise | Teilnahmegebühr: Mitglieder 95 Euro | Gäste ca. 105 Euro
Treffpunkt: 7:15 Uhr Erfurter Hbf.| Ankunft: EF ca. 21 Uhr
Anmeldung bis 30.5. mit Reiseformular

Die ehemalige Bundeshauptstadt am Rhein und ihre Umgebung haben kulturell viel zu bieten: Zwischen 1990 und 2010 sind viele neue Museen gebaut und erneuert worden. So möchten wir das Kunstmuseum auf der Museumsmeile besuchen und uns dort die neue Präsentation von Gegenwartskunst anschauen und auch die Sonderausstellung zum Schatten in der Kunst der Gegenwart. Daneben laden auch das Wohn- und Atelierhaus August Mackes, der Bonner Kunstverein oder das Rheinische Landesmuseum zu einem Besuch ein. In nördliche Richtung begeben wir uns auf einen Abstecher nach Brühl ins Max-Ernst-Museum, das 2005 in der Heimatstadt des bekannten Künstlers eröffnet wurde. Auf dem Weg dorthin streifen wir Schloss Augustusburg, die barocke Sommerresidenz des Kölner Kurfürsten Clemens August. Von Bonn aus in südlicher Richtung gut erreichbar ist das am Rhein gelegene Museum Bahnhof Rolandseck. Das klassizistische Bahnhofsgebäude ist durch eine Architekturpassage mit dem Museumsneubau verbunden. Neben der Dauerausstellung mit Werken von Hans Arp und Sophie Täuber Arp gibt es wechselnde Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst.
Bahnreise |ca. 480 Euro
Anmeldung bis 10.7. mit Reiseformular

Einen zweiten Besuch in der Kulturhauptstadt 2025 haben wir rund um die Ausstellung „Edward Munch. Angst“ (10.8.-2.11.) geplant. Wir werden außerdem noch weitere Highlights besichtigen u. a. das frisch sanierte Elternhaus von Karl Schmidt-Rottluff.
Bahnreise | Teilnahmegebühr: Mitglieder ca. 275 Euro | Gäste ca. 295 Euro
Anmeldung bis 30.7. mit Reiseformular

Die Website verwendet für die Funktionalität notwendige Cookies. Sie können in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.

Datenschutzerklärung