Ein Kunstverein ist zwar kein Museum, wir bereichern aber gerne das Programm zur Langen Nacht der Museen mit zwei interessanten Veranstaltungen an zwei interessanten Orten.
„Lange Nacht der Museen | 20. Mai 2022, ab 17 Uhr“ weiterlesenDie Veranstaltungsreihe MIND PALACES des Masterstudiengangs Public Art and New Artistic Strategies der Bauhaus-Universität Weimar versteht sich als sozial-utopisches Labor zwischen Kunst und Diskurs. Inspiriert von dem Forschungsprojekt Rechte Räume des Instituts für Grundlagen moderner Architektur der Universität Stuttgart setzen sich junge internationale Künstler:innen am 25.06.2021 in der Villa Rosenthal performativ mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander und gehen dabei auch auf die Geschichte des Radikalismus in Jena ein.
Eine anschließende Diskussion mit eingeladenen Gästen aus Kunst und Politik wird moderiert von Kulturwissenschaftler Boris Buden. Es wird Konflikten, Paradoxien und Widersprüchen einer komplexen Gesellschaft nachgegangen – ein Versuch, gemeinsam mit dem Publikum, im Bauhauserbe angelegte Werte und Utopien für die Gegenwart zu aktivieren.
„“ weiterlesenVortrag von Erik Stephan (Kurator Kunstsammlung Jena): Zur Geschichte des Jenaer Kunstvereins
Dienstag | 03.03.2020 | 19 Uhr
Der heutige Jenaer Kunstverein e. V. wurde nach der politischen Wende im Dezember 1990 von engagierten Bürger*innen gegründet, um der Kunstförderung in der Stadt unter den neuen gesellschaftlichen Bedingungen neue Impulse zu verleihen. Sie knüpften damit an den gleichnamigen Vorgängerverein an, der von 1903 bis 1949 bestand, als Wegbereiter der modernen Kunst eine zentrale Rolle spielte und mit dem Aufbau einer Sammlung moderner Kunst den Grundstein für die heutige städtische Kunstsammlung Jena legte. „Vortrag von Erik Stephan (Kurator Kunstsammlung Jena): Zur Geschichte des Jenaer Kunstvereins“ weiterlesen