FrommannscherSkulpturenGarten 2017 | Skulpturen im Botanischen Garten 2017: Ingrid Hartlieb | Dreifach ist der Schritt der Zeit

20. Mai bis 15. Juli 2017

Mit dem Titel ihrer Ausstellung, einem Zitat Friedrich Schillers, spielt die 1944 geborene Künstlerin Ingrid Hartlieb nicht nur auf die Dreiteilung ihrer Werkschau an, sondern auch auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und damit auf Kategorien, die ihren Arbeiten immanent sind. Ausgehend von Skizzen und Zeichnungen entstehen die Skulpturen Ingrid Hartliebs in einem aufwändigen und langwierigen Arbeitsprozess. Zunächst verleimt sie verschiedene Holzelemente zu voluminösen Körpern. Diese werden dann mit der Kettensäge modelliert, mehrfach abgeschliffen und schließlich mit Wachs versiegelt. Von ausgewählten Kunstwerken fertigt die Künstlerin eiserne Abgüsse an. Am Ende entstehen monumentale, archaisch wirkende Formen, die wie „Tretmühle“, „Rettungsring“, „Fluchtwerkzeug“ oder „Pendel“ an Gebrauchsgerät erinnern. In ihrer Interaktion mit dem umgebenden Raum und ihrer vielschichtigen Metaphorik umkreisen die Skulpturen die menschliche Existenz und eröffnen einen Assoziationsraum, in dessen Mittelpunkt die Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit des Menschen steht. „FrommannscherSkulpturenGarten 2017 | Skulpturen im Botanischen Garten 2017: Ingrid Hartlieb | Dreifach ist der Schritt der Zeit“ weiterlesen

DEKONTEXT | Installation. Video. Pelz. Geld. Holzschnitt. Gewebe.

Gruppenausstellung mit Arbeiten von Benedikt Braun (Weimar), Tobias Gellscheid (Halle), Nastasja Keller (Berlin), Stephan Murer (Leipzig), Marcel Walldorf (Frankfurt a.M.), Julio Zúñiga (Harvard/USA)
25. März bis 6. Mai 2017 | Vernissage: Freitag, 24. März 2017, 19 Uhr

Zur Einführung spricht das Kuratorenteam Michaela Mai (Kunsthof Jena e.V.) und Robert Sorg (Jenaer Kunstverein e.V.).

DEKONTEXT zeigt Werke in verschiedensten medialen Formaten – von klassischen Gattungen der bildenden Kunst wie dem Holzschnitt, über skulpturale Installationen bis hin zur Textil- und Videokunst. So verschieden die Techniken auch sein mögen, so eng sind die Arbeiten doch durch das ästhetische Prinzip der Dekontextualisierung miteinander verbunden.
Die einzelnen Werke greifen unterschiedliche Aspekte des Alltäglichen und Gewohnten heraus – sei es Münzgeld, ein Teppich oder Lebensmittel. Hinter der vermeintlichen Normalität der Dinge im gewohnten Kontext  verbirgt sich in anderen, ungewöhnlichen Kontexten oft Fremdes und Befremdliches. Wie begegnen wir dem Fremden im Alltäglichen und wie dem Alltäglichen im Fremden? Die durch die Werke angestoßene Reflexion eröffnet spannende Deutungsperspektiven. Durch die Erweiterung des Blickfeldes gelingt auch eine neue Wahrnehmung des eigenen Standpunkts.

„DEKONTEXT | Installation. Video. Pelz. Geld. Holzschnitt. Gewebe.“ weiterlesen

Adam Noack | Datengeflüster

30. Januar bis 28. April 2017

Mit Adam Noack stellt die Jenaer IT-Firma GODYO einen der derzeit erfolgreichsten und vielversprechendsten jungen Thüringer Künstler vor: Innerhalb kurzer Zeit hat der 1984 geborene und in Weimar lebende Maler mehrere wichtige Auszeichnungen und Förderungen erhalten; im Jahr 2017 ist er Stipendiat des Freistaats Thüringen.
Adam Noack sieht die Welt als Maler. Für einen Künstler seiner Generation ist das ungewöhnlich. Ungewöhnlich sind aber auch seine Themen: Der Bildschirmarbeitsplatz in einem IT-Unternehmen ist ihm ebenso Spiegel der Gegenwart wie die Hausschlachtung auf dem Dorf, wie vollgepackte Aktenregale oder bebaute und vom Menschen geprägte Landschaften. Adam Noack erfasst solche Ansichten aus dem alltäglichen Leben mit frischer Neugier und setzt sie – nicht selten mit einer Prise Ironie – in der ihm eigenen spontan federnden Handschrift um. Dabei ist sein Blick wohl unbefangen, niemals aber gedankenlos. „Adam Noack | Datengeflüster“ weiterlesen

Die Website verwendet für die Funktionalität notwendige Cookies. Sie können in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.

Datenschutzerklärung