Audiocollage zur Ausstellung sukzessive | Frommannscher Skulpturengarten 2025
Ein Kunstvermittlungsprojekt von Studierenden der Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Von Naturgeräuschen begleitet behandelt die Audiocollage eine Vielzahl von Themen: Holz und Holzkohle als künstlerisches Material, die Kulturtechnik des Köhlerns, Wälder und die aktuelle Problematik von Waldbränden sowie Möglichkeiten des Recyclings. Außerdem thematisiert sie, wie der Garten als lebendiger Ausstellungsraum die Erscheinung und Wirkung der Werke beeinflusst und sich selbst im Wandel befindet.
Sie besteht aus Gesprächen mit den ausstellenden Künstlerinnen, Ulrike Mohr und Mira Friedrich, Prof. Dr. Verena Krieger, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, sowie den Doktoranden Florian Steinebrunner und Thomas Medicus vom Institut für Ökologie und Evolution an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mit allen Beteiligten wurden im Vorfeld ausführliche Interviews geführt. Fragmente dieser Gespräche wurden dann zu einer Collage arrangiert. Dabei entsteht ein fiktiver Dialog, der die Grenzen zwischen Interview, Reflexion und künstlerischem Kommentar auflöst und zur tieferen Auseinandersetzung mit künstlerischen, kunsthistorischen und ökologischen Themen anregt. Die Audiocollage bietet Einblicke in die Gedankenwelt der Künstlerinnen und schafft so einen weiteren Raum für Reflexion und neue Perspektiven.
Im Verlauf des Hörerlebnisses verweben sich die unterschiedlichen Gedanken und Stimmen zu einer Collage. Die Verbindung aus visueller und auditiver Wahrnehmung eröffnet neue Zugänge zur Ausstellungsthematik. Stimmen im Wechsel und ineinanderfließende Klänge vertiefen das Erlebte und erweitern den Blick auf die Themen Vergänglichkeit, Wandel und Natur.
Ab dem 23. Mai bis zum 12. Juli 2025 kann die Audiodatei vor Ort im Garten über das Smartphone abgerufen werden.
Entwickelt wurde die Audiocollage von Studierenden der Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Anna-Maria Konschake, Jonas Wirth, Josephine Hohm, Lisa Schwarze, Loreen Kraska und Udo Haschke.
Sie entstand im Rahmen des Praxisseminars „An der Schnittstelle von Kuration und Kunstvermittlung“ unter der Leitung von Hannah Chodura im Wintersemester 2024/2025.
Die Audiocollage wird gefördert vom Öffentlichkeitsreferat und Kulturreferat des Studierendenrats der Friedrich-Schiller-Universität Jena